Bei modernen Gabelstaplern haben sich drei verschiedene Antriebsarten durchgesetzt: mit Benzin, Diesel oder Treibgas betriebene Stapler mit Verbrennungsmotoren (V-Stapler), Gabelstapler mit Elektromotoren (E-Stapler) sowie Flurförderzeuge mit Hybridantrieben. Je nach Einsatzgebiet und den dort herrschenden Anforderungen hat jeder Staplerantrieb spezifische Vor- und Nachteile. Da Benzin- und Hybridantriebe in der Praxis vergleichsweise selten zum Einsatz kommen, beschäftigt sich der folgende Beitrag vorrangig mit Gabelstaplern, die mit Diesel- und Gasantrieb sowie mit Elektromotoren ausgestattet sind.
Gabelstapler Antriebsarten im Vergleich
Welcher Stapler lässt sich wo einsetzen?
Zu den wichtigsten Merkmalen eines Gabelstaplers zählt sein Antriebskonzept. Die Gabelstapler Antriebsart entscheidet maßgeblich darüber, wo sich der Stapler in welchem Umfang wirtschaftlich betreiben lässt. Gabelstapler mit Verbrennungsmotoren sind vorrangig für Einsätze in Außenbereichen vorgesehen, wobei moderne Treibgasstapler inzwischen so schadstoffarm arbeiten, dass sie sich unter bestimmten Bedingungen auch für Inneneinsätze eignen.
Einsatzbereiche der verschiedenen Gabelstapler Antriebe auf einen Blick:
- Dieselstapler: für Außenbereiche
- Treibgasstapler: für Außenbereiche, bei ausreichender Lüftung auch für geschlossene Innenbereiche geeignet
- Elektrostapler: uneingeschränkte Nutzungsmöglichkeiten in Innen- und Außenbereichen
- Hybridstapler: vorrangig für Außenbereiche, eingeschränkte Nutzung in geschlossenen Bereichen möglich
Vor- und Nachteile der verschiedenen Staplerantriebe
Dieselstapler
Für intensive und anspruchsvolle Einsätze in Außenbereichen sind Gabelstapler mit Dieselantrieb – wie die meisten Vierwegestapler – die erste Wahl.
Vorteile von Dieselstaplern
- hohe Leistung
- Gabelstapler Antriebsart erlaubt einfaches Tanken, keine Wartezeit zum Aufladen von Batterien erforderlich
- für den 3-Schicht-Betrieb durch die Tankmöglichkeit gut geeignet
Nachteile von Dieselstaplern
- nur für Außenbereiche geeignet
- vergleichsweise hohe Lärmemission
- Belastung der Umwelt durch Abgase
- hoher Aufwand für Wartung und Reparaturen
- Moderne Diesel-Verbrennungsmotoren haben im besten Fall einen Wirkungsgrad von bis zu 40-45%. Bei Elektromotoren liegt dieser Wert bei Nennleistung über 90%.
- Stapler mit Diesel-Verbrennungsmotoren haben zusätzlich zum schlechten Wirkungsgrad, bedingt durch die hohen Dissipationen im Verbrennungsprozess, hohe Verluste wenn es um die Kraftübertragung durch einen hydrostatischen Fahrantrieb kommt.
- Bedingt durch hydrostatischen Fahrantrieb wesentlich schlechtere Dosierbarkeit im Vergleich zumm elektrischen Direktantrieb
Gasstapler
Gasstapler gibt es mit Flüssiggasantrieb und mit Erdgasantrieb. Stapler mit Flüssiggasantrieb sind in 2 Varianten als Treibgas- und als Druckgasstapler erhältlich. Im Gegensatz zu Gabelstaplern mit Dieselantrieb lassen sich Treibgasstapler bei ausreichender Belüftung auch in Innenbereichen einsetzen. Deshalb ist diese Gabelstapler Antriebsart beispielsweise in Lagerbereichen von Vorteil, in denen keine Batterieladegeräte installiert werden können.
Vorteile von Gasstaplern
- unter bestimmten Voraussetzungen auch in Innenbereichen nutzbar
- abgasärmer und damit umweltfreundlicher als Dieselstapler
- Gabelstapler mit dieser Antriebsart sind vergleichsweise günstig in der Anschaffung
- schneller Wechsel der Gasflaschen und somit hohe Verfügbarkeit
- für den 3-Schicht-Betrieb durch die Tankmöglichkeit gut geeignet
Nachteile von Gasstaplern
- geringere Leistung als Dieselstapler
- hohe Anforderungen an die Lagerung der Treibgasflaschen hinsichtlich des Arbeits- und Brandschutzes
- Bedingt durch hydrostatischen Fahrantrieb wesentlich schlechtere Dosierbarkeit
- Wirkungsgrad gleicht in der Regel dem eines Ottomotors (unter 40%), da das Verbrennungssystem/Motorkonzept meist auf dem Ottomotor basiert.
Benzinstapler (Stapler mit Ottomotor)
Bei der Verbrennung von Benzin entsteht unter anderem giftiges Kohlenmonoxid, welches umweltschädlich ist und für den Menschen bereits in geringer Dosis tödlich sein kann. Dies lässt sich durch den Einsatz von bleifreiem Benzin sowie Katalysatoren verhindern. In geschlossenen Räumen sind ausschließlich benzinbetriebene Gabelstapler, die mit einem Katalysator ausgestattet sind, erlaubt. Um Unfälle zu vermeiden, ist darüber hinaus beim Umgang mit dem leicht entzündlichen Treibstoff besondere Vorsicht erforderlich.
Elektrostapler
Sobald es um den innerbetrieblichen Warenumschlag und den Transport innerhalb von Produktions- und Lagerhallen geht, sind Gabelstapler mit Elektromotor die erste Wahl. Unter bestimmten Voraussetzungen können Elektrostapler, wie unsere Mehrwegestapler, auch gute Alternativen zu Staplern mit Verbrennungsmotor sein. Da sie sehr leise arbeiten, eignen sich Elektrostapler besonders für den Außeneinsatz in Gebieten, in denen Menschen wohnen (Mischgebiete).
Vorteile von Elektrostaplern
- emissionsfrei und umweltfreundlich
- während des Betriebes entstehen weder laute Geräusche noch CO2
- aufgrund weniger Baugruppen, Getriebe, hydrostatische Getriebe geringe Wartungsaufwendungen
- geringere Betriebskosten als Diesel oder Treibgasstapler
- weniger Unterhaltskosten, keine Kraftstofflagerung erforderlich
- sehr wendig und leicht manövrierbar
- Bedingt durch den direkten elektrischen Fahrantrieb wesentlich bessere Dosierbarkeit
- Sehr geringe Verluste im Fahrantrieb und somit bei Wirkungsgrad im Fahrbetrieb. Bei Elektromotoren liegt dieser Wert bei Nennleistung über 90%.
- Während Standzeiten wesentlich effizienter , da nur Antriebe/ Motoren in Betrieb sind, die auch gebraucht werden. Kein permanent laufender Verbrennungsmotor.
- flexible Einsatzmöglichkeiten
Nachteile von Elektrostaplern
- geeigneter Ladeort sowie Ladestation erforderlich
- Lebensdauer der Batterie hängt von der Nutzung, Anwendung und fachgerechten Wartung ab
- bei Mehrschichteinsatz Wechselbatterie oder Lithium-Ionen Batterie erforderlich
- Zeitaufwand für das Laden der Batterie
Hybridantriebe
Zusätzlich zu den genannten Antriebsarten sind auch energiesparende Gabelstapler mit Hybridantrieb verfügbar. Wie bei PKWs werden bei dieser Gabelstapler Antriebsart Dieselantriebe mit elektrischen Energiespeichern (Akkus) kombiniert. Allerdings sind die Anschaffungskosten dieser Modelle bedeutend höher als konventionell angetriebener Stapler, sodass sich die Anschaffung nicht für jedes Unternehmen lohnt.
Checkliste zur richtigen Auswahl
des passenden Gabelstapler Antriebes
Bevor die Entscheidung für einen Diesel-, Gas- oder Elektrostapler fällt, sollten die vor Ort herrschenden Bedingungen und Anforderungen genau unter die Lupe genommen werden. Nur so lassen sich die Vor- und Nachteile der verschiedenen Antriebsarten gegeneinander abwägen.
Folgende Fragen helfen bei der Auswahl:
- Soll der Einsatz des Staplers vorrangig in Innen- oder Außenbereichen erfolgen?
- Wie lange am Stück und in wie vielen Schichten soll der Gabelstapler regelmäßig arbeiten?
- Wie viele Betriebsstunden werden pro Jahr voraussichtlich mit dem Stapler geleistet? Ergeben sich hohe Standzeiten zwischen den Einsätzen?
- Wie sind die Fahrbahnbedingungen (Untergrund, Wendemöglichkeiten, Gänge etc.) im Einsatzbereich?
- Wie ist die Infrastruktur vor Ort? Stromnetz, Energieversorgung?
- Welchen Witterungsbedingungen ist der Gabelstapler ausgesetzt?
- Welche Lasten sind zu bewältigen?
Stapler für besondere Anforderungen
In Arbeitsumgebungen mit speziellen Herausforderungen wie beispielsweise in Kühllagern oder an staubigen Orten ist die Auswahl der geeigneten Gabelstapler Antriebsart von herausragender Bedeutung. So müssen beispielsweise in der Lebensmittelbranche diverse Hygienebestimmungen eingehalten werden, die Elektrostapler weitaus besser erfüllen als Treibgas- oder Dieselstapler.